Chromosomenanomalie

Information über die Möglichkeiten zur Einschätzung von Veränderungen im Erbgut Ihres Kindes

In jeder Schwangerschaft besteht eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass das erwartete Kind eine Chromosomen-Störung hat (z.B. Trisomie 21 oder Down-Syndrom). Je älter die Schwangere ist, desto häufiger ist das Auftreten. Bei Müttern, die 25 Jahre alt sind, ist eines von 1300 Kindern betroffen. Bei einem Alter der Mutter von 35 Jahren ist eines von 380 Kindern vom Down-Syndrom betroffen.

Die NT-Messung zur Risikoeinschätzung für Down-Syndrom:

Der günstigste Zeitpunkt für die Untersuchung ist die 12. - 13. Schwangerschaftswoche. Die fetale Nackentransparenz kann verändert sein, wenn das Kind z.B. ein Down-Syndrom oder einen sehr schweren Herzfehler hat. Unter Berücksichtigung verschiedener Mess-Werte, der exakten Schwangerschaftsdauer und Ihres Alters wird Ihre Wahrscheinlichkeit für ein Kind mit Down-Syndrom beurteilt.
 
Das heißt, es handelt sich nur um eine Abschätzung des Risikos, es wird noch keine Diagnose gestellt. Der Test dient dazu, Schwangere herauszufinden, bei der, falls gewünscht, eine weitergehende Diagnostik anzuraten ist.

Ein normales Ergebnis liegt vor, wenn das für Sie mögliche Risiko gleich oder niedriger ist, als das einer gleichaltrigen Schwangeren.

Ein erhöhtes Risiko liegt vor, wenn das für Sie mögliche Risiko höher als das einer gleichaltrigen Schwangeren ist. Durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) kann dann festgestellt werden, ob das von Ihnen erwartete Kind tatsächlich ein Down-Syndrom hat oder nicht.

Bei vielen Frauen, bei denen dann Fruchtwasseruntersuchungen durchgeführt wurden, handelte es sich dennoch um gesunde Kinder ohne Down-Syndrom.


Eine weitere Möglichkeit kindliche chromosomale Abweichungen zu untersuchen, bietet ein Bluttest. Bei dieser relativ neuen Methode wird mütterliches Blut entnommen und die darin vorhandene kindliche Erbsubstanz auf bestimmte Veränderungen der Chromosomen des ungeborenen Kindes analysiert uhren replika. Dieses Testverfahren bietet eine hohe Genauigkeit, ohne ihr Kind durch einen Eingriff zu gefährden. Auf Wunsch kann, entsprechend gesetzlichen Vorgaben, ab der 14. Schwangerschaftswoche (nach der letzen Regelblutung) auch das Geschlecht mitgeteilt werden.

Diese Untersuchungen sind bisher nicht Bestandteil der Mutterschafts-Richtlinien und keine Kassenleistung. In unserer Praxis bieten wir die Beurteilung der Nackenregion und den Bluttest auf Chromosomenstörungen daher als „individuelle Gesundheitsleistung“ an. Zugrunde liegt die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der derzeit gültigen Form.

Unser Team

Lernen Sie uns kennen ...
  • Dr. med. Christian Kullmann
    Dr. med. Christian KullmannDr. med. Christian Kullmann

    Dr. med. Christian Kullmann

    - verheiratet, zwei Töchter
    - Medizinstudium an der Universität Ulm, Promotion
    - Facharztausbildung 1990 – 1995 in Bonn und Frechen
    - 5 Jahre Oberarzt im Krankenhaus Wermelskirchen
    - seit 2001 niedergelassen in Remscheid

    Schwerpunkte:
    - ambulantes Operieren
    - Ultraschall, Doppler-, Brust-Sono
    - unerfüllter Kinderwunsch

    Pflichtangaben:
    Dr. med. Christian Kullmann ist Mitglied der Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de, dort ist die Einsicht der geltenden ärztlichen Berufsordnung möglich) sowie der KV Nordrhein (www.kvno.de).

  • Dr. med. Markus Stoffl
    Dr. med. Markus StofflDr. med. Markus Stoffl

    Dr. med. Markus Stoffl

    - verheiratet, zwei Söhne
    - Medizinstudium am der Universität zu Köln, Promotion zum Thema:"Mamma-Karzinom“
    - Facharztausbildung in Köln und Düren
    - Ausbildung zum Arzt für Naturheilkunde
    - Ausbildung in Akupunktur

    Schwerpunkte:
    - Urogynäkologie / Blasenschwäche / Stuhlinkontinenz
    - Ultraschall; Doppler-, Brust-US
    - Endokrinologie /hormonelle Probleme

    Pflichtangaben:
    Dr. med. Markus Stoffl ist Mitglied der Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de, dort ist die Einsicht der geltenden ärztlichen Berufsordnung möglich) sowie der KV Nordrhein (www.kvno.de).

  • Ayse Kilincceker
    Ayse KilinccekerAyse Kilincceker

    Ayse Kilincceker
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Kilincceker ist seit August 2004 bei uns beschäftigt
    und betreut den Empfangsbereich.

  • Yurda Erdogan
    Yurda ErdoganYurda Erdogan

    Yurda Erdogan
    medizinische Fachangestellte

    Historie:

    Frau Erdogan ist seit Mai 2015 bei uns beschäftigt
    und betreut den Empfangsbereich.

  • Marion Freund
    Marion FreundMarion Freund

    Marion Freund
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Freund ist seit August 2008 bei uns beschäftigt
    und organisiert die operativen Eingriffe.

  • Gundula Kullmann
    Gundula KullmannGundula Kullmann

    Gundula Kullmann
    Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

    Historie:

    Frau Kullmann ist seit Juli 2003 bei uns beschäftigt
    und ist für den Laborbereich verantwortlich.

  • Susanne Stoffl
    Susanne StofflSusanne Stoffl

    Susanne Stoffl
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Stoffl ist seit Juli 2002 bei uns beschäftigt
    und ist verantwortlich für die Schwangerenbetreuung.

Rezeptanfrage

Wenn Sie ein Wiederholungsrezept benötigen, füllen Sie unten stehende Felder bitte aus.

captcha

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://frauenaerzte-remscheid.de/index.php/datenschutz). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Gesundheitszentrum Remscheid Süd
Unsere Praxis befindet sich in zentraler Lage und ist mit dem
Auto gut zu erreichen, da wir über genügend Parkplätze verfügen.
Die 1. Std. parken Sie kostenlos. Das Parkhaus ist über die
Rosenhügeler Str. erreichbar.
 
Rosenhügeler Straße 4a
42859 Remscheid                     Anfrage
Tel.:02191 / 34 32 88