Blasenschwäche

Viele Frauen (und Männer) kennen das Problem: Langsam oder plötzlich kann man nicht mehr selbst bestimmen, wann sich die Blase entleert. Oft wird die Toilette nicht rechtzeitig erreicht und es kommt zu einem unwillkürlichen Urinabgang. Medizinisch spricht man von Harninkontinenz.

In Deutschland sind  ca. 5 Millionen Menschen betroffen. Wenige reden darüber,  weil es nicht nur lästig, sondern auch peinlich ist, beim Niesen, Husten oder Sport  "undicht" zu sein.

Erfreulicherweise hat es auf diesem Gebiet in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gegeben, die zu neuen und erfolgreichen Behandlungsmethoden geführt haben.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich nicht mehr sicher fühlen und Unterstützung  wünschen.

Formen der Blasenschwäche

Die häufigste Inkontinenzform ist mit ca. 60% die Belastungs- oder Streßinkontinenz. Diese liegt vor, wenn bei körperlicher Belastung der Harnblasendruck den Harnröhrenverschlußdruck übersteigt und dadurch Urin abgeht. Ursächlich kann der weibliche Beckenbodenzustand oder die hormonelle Situation sein. Dabei spielt das Alter nur bedingt eine Rolle. Fast jede vierte Frau zwischen 20 und 45 Jahren verliert bei körperlicher Beanspruchung manchmal oder häufiger ungewollt Urin.

Tritt der Urinverlust nach einem nicht unterdrückbaren Harndrang auf spricht man von Dranginkontinenz. Diese Form liegt bei ca. 15 % der Frauen mit Harninkontinenz vor. Mischformen dieser beiden Arten stellen ca. 20% der Fälle. Weitere Formen sind selten und werden hier nicht vorgestellt.

Um eine Linderung der Beschwerden zu erreichen, ist zunächst eine fundierte Diagnostik erforderlich. Hierzu zählen u.a. ausführliche ärztliche Gespräche, Erstellung von Blasentagebüchern, Untersuchungen des Urins und des Beckenbodens/Genitalregion. Durch unsere Spezialisierung erweitern wir diese durch besondere Ultraschall- und Blasendruckmessungen.

Als Mitglied der Deutschen Kontinenz Gesellschaft bieten wir all diese Untersuchungen für unsere Patienten und auf Zuweisung an.

Wurde die individuelle Analyse erstellt, erfolgt gemeinsam die Entwicklung einer Strategie zur Erleichterung des Lebens mit einer Harninkontinenz. Viele therapeutische Lösungen sind heutzutage verfügbar und können helfen eine Operation zu vermeiden. Sollte eine Operation jedoch erforderlich und gewünscht sein, arbeiten wir interdisziplinär mit Spezialisten der umliegenden und auch überregionalen Krankenhäuser eng zusammen.

Reden kann sehr viel helfen die Situation positiv zu verändern. Geben Sie uns die Chance, Ihnen dabei zu helfen.

Unser Team

Lernen Sie uns kennen ...
  • Dr. med. Christian Kullmann
    Dr. med. Christian KullmannDr. med. Christian Kullmann

    Dr. med. Christian Kullmann

    - verheiratet, zwei Töchter
    - Medizinstudium an der Universität Ulm, Promotion
    - Facharztausbildung 1990 – 1995 in Bonn und Frechen
    - 5 Jahre Oberarzt im Krankenhaus Wermelskirchen
    - seit 2001 niedergelassen in Remscheid

    Schwerpunkte:
    - ambulantes Operieren
    - Ultraschall, Doppler-, Brust-Sono
    - unerfüllter Kinderwunsch

    Pflichtangaben:
    Dr. med. Christian Kullmann ist Mitglied der Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de, dort ist die Einsicht der geltenden ärztlichen Berufsordnung möglich) sowie der KV Nordrhein (www.kvno.de).

  • Dr. med. Markus Stoffl
    Dr. med. Markus StofflDr. med. Markus Stoffl

    Dr. med. Markus Stoffl

    - verheiratet, zwei Söhne
    - Medizinstudium am der Universität zu Köln, Promotion zum Thema:"Mamma-Karzinom“
    - Facharztausbildung in Köln und Düren
    - Ausbildung zum Arzt für Naturheilkunde
    - Ausbildung in Akupunktur

    Schwerpunkte:
    - Urogynäkologie / Blasenschwäche / Stuhlinkontinenz
    - Ultraschall; Doppler-, Brust-US
    - Endokrinologie /hormonelle Probleme

    Pflichtangaben:
    Dr. med. Markus Stoffl ist Mitglied der Ärztekammer Nordrhein www.aekno.de, dort ist die Einsicht der geltenden ärztlichen Berufsordnung möglich) sowie der KV Nordrhein (www.kvno.de).

  • Ayse Kilincceker
    Ayse KilinccekerAyse Kilincceker

    Ayse Kilincceker
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Kilincceker ist seit August 2004 bei uns beschäftigt
    und betreut den Empfangsbereich.

  • Yurda Erdogan
    Yurda ErdoganYurda Erdogan

    Yurda Erdogan
    medizinische Fachangestellte

    Historie:

    Frau Erdogan ist seit Mai 2015 bei uns beschäftigt
    und betreut den Empfangsbereich.

  • Marion Freund
    Marion FreundMarion Freund

    Marion Freund
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Freund ist seit August 2008 bei uns beschäftigt
    und organisiert die operativen Eingriffe.

  • Gundula Kullmann
    Gundula KullmannGundula Kullmann

    Gundula Kullmann
    Fachschwester für Anästhesie und Intensivmedizin

    Historie:

    Frau Kullmann ist seit Juli 2003 bei uns beschäftigt
    und ist für den Laborbereich verantwortlich.

  • Susanne Stoffl
    Susanne StofflSusanne Stoffl

    Susanne Stoffl
    Arzthelferin

    Historie:

    Frau Stoffl ist seit Juli 2002 bei uns beschäftigt
    und ist verantwortlich für die Schwangerenbetreuung.

Rezeptanfrage

Wenn Sie ein Wiederholungsrezept benötigen, füllen Sie unten stehende Felder bitte aus.

captcha

Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (http://frauenaerzte-remscheid.de/index.php/datenschutz). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Gesundheitszentrum Remscheid Süd
Unsere Praxis befindet sich in zentraler Lage und ist mit dem
Auto gut zu erreichen, da wir über genügend Parkplätze verfügen.
Die 1. Std. parken Sie kostenlos. Das Parkhaus ist über die
Rosenhügeler Str. erreichbar.
 
Rosenhügeler Straße 4a
42859 Remscheid                     Anfrage
Tel.:02191 / 34 32 88